Cerclage

Operative Umschlingung des Gebärmutterhalses bei drohender Frühgeburt

Kunststoffring zur Umschlingung des Gebärmutterhalses zur Prophylaxe und Therapie der drohenden Frühgeburt (ohne Operation)

Erreger einer weit verbreiteten sexuell übertragbaren Genitalinfektion, die häufig ohne Beschwerden verläuft, aber beispielsweise zu Unfruchtbarkeit führen kann

Erreger einer weit verbreiteten Genitalinfektion, die häufig ohne Beschwerden verläuft, aber schwere Folgeerkrankungen wie Unfruchtbarkeit nach sich ziehen kann

Anderer Name »Melasmen« Bräunliche, besonders starke, aber gutartige, hormonell bedingte Pigmentierung der Haut

Punktion des Mutterkuchens oder der Zottenhaut zum Nachweis chromosomaler Veränderungen oder genetischer Erkrankungen beim Kind

Zellenuntersuchung von Material des Mutterkuchens (damit können genetisch bedingte Erkrankungen erkannt werden)

Träger der Erbsubstanz

Lichtmikroskopisch sichtbare strukturelle oder zahlenmäßige Veränderungen der Chromosomen

Erblich bedingte Chromosomenveränderungen

Bleibende Krankheiten im Gegensatz zu akuten und heilbaren Erkrankungen

Verursacht die häufigste Infektion in der Schwangerschaft, durch Sexualverkehr und Küsse übertragbar

In der Schwangerschaft gefährliche Virusinfektion, die durch Kontakt mit kleinen Kindern übertragen wird. Immunität wird durch Bluttest festgestellt

Liegt zwischen After und Vagina

Zuckerkrankheit

Chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist, auch Zuckerkrankeit genannt.

Feststellung und Benennung einer Krankheit durch eine Ärztin/einen Arzt

Erkennen und Benennen von Krankheiten durch medizinische Untersuchungen

Infektionskrankheit, die mit Halsschmerzen beginnt, kann auch tödlich verlaufen. Schutz durch entsprechende Impfung

Spezielle Form der Sonographie (Ultraschall), mit der Informationen über die Durchblutung von Organen gewonnen werden

Chromosomenveränderung, auch Trisomie 21 genannt

Chromosomenanomalie, dreifaches Chromosom 21

Gestörter Geburtsverlauf, zum Beispiel durch organische Ursachen

Spezielles Laboruntersuchungsverfahren, mit dem bestimmte Moleküle (Proteine) nachgewiesen werden können (enzyme-linked immuno sorbent assay).

Männlicher Samen, wenn er den Penis verlässt

Samenerguss

Medizinischer Ausdruck für die Frucht in der Gebärmutter während der Organentwicklung (erste acht Schwangerschaftswochen)

Medizinischer Fachbegriff für die Frucht in der Gebärmutter in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen

Abgabe eines Hormons aus einer Drüse an das Blut.

Wachstum von Schleimhaut außerhalb der Gebärmutter

Gebärmutterschleimhaut

Gehirnentzündung

Wissenschaft über die Verbreitung und die Ursachen von Krankheiten

Wissenschaft über die Verbreitung und die Ursachen von Krankheiten

Zusammenfassender Bericht über den Gesundheitszustand

Scheidendammschnitt (wird häufig bei der Geburt gemacht, um dem Kind den Durchtritt zu erleichtern und ein Einreißen der Scheidenwand und des Damms zu verhindern)

Unfähigkeit des Mannes einen steifen Penis zu bekommen

Untersuchung in der Schwangerschaft, um die Wahrscheinlichkeit von Chromosomenveränderungen, speziell Trisomie 21, zu ermitteln

Pränataldiagnostisches Verfahren aus einer Kombination von Ultraschall- und Blutuntersuchung in der 12.-14. SSW zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer Chromosomenanomalie

Rote Blutkörperchen