Extrauteringravidität (EU)

Ein befruchtetes Ei nistet sich außerhalb der Gebärmutterhöhle ein (Eileiteroder Bauchhöhlenschwangerschaft)

Frühzeitiger totaler Muttermundverschluss

Verlust des Embryos vor der 22. Woche mit einem Geburtsgewicht unter 500 Gramm

Beendigung der Schwangerschaft, »Abgehen« oder Ausstoßung des Embryos oder Fetus innerhalb der ersten Monate, wenn das Kind noch nicht lebensfähig ist

Kliniken, die auf Kinderwunschbehandlung spezialisiert sind

Fruchtbarkeitsstörungen, die verschiedenste Ursachen haben und auch nur zeitweise auftreten können

Absonderung aus der Scheide (Vagina) oder den äußeren Geschlechtsteilen, meist durch eine Scheidenentzündung (Pilze, Bakterien) verursacht

Scheidenausfluss durch unterschiedliche Erreger wie auch Stress ausgelöst

Prophylaktische Gabe vor und in der Schwangerschaft, kann die Gefahr bestimmter Fehlbildungen beim Neugeborenen mindern

Geburtszange

Kind mit Geburtstermin vor 37 abgeschlossenen (37+0) Wochen

Geburten vor 37 abgeschlossenen Schwangerschaftswochen

Geburt vor der 37. Schwangerschaftswoche oder mit weniger als 2500 g Geburtsgewicht

Gewölbter, oberer Rand der Gebärmutter

Höhenstand der Gebärmutter

Lateinisch: das Gezeugte, Leibesfrucht. Medizinischer Fachausdruck für das Kind im Mutterleib ab der neunten SSW nach der Zeugung beziehungsweise ab der elften SSW nach dem Tag der letzten Monatsblutung

Entzündung der Magenschleimhaut

Kurse, in denen Sie wichtige Informationen und Übungen zur Geburt erhalten

Unwillkürliches Zusammenziehen der Gebärmuttermuskulatur bei der Regelblutung, als harmlose Übungswehen während der Schwangerschaft und als Wehen zur Geburt

Intelligenzminderung

Zwillinge

Veränderung eines Erbmerkmals

Erblich bedingte Krankheiten

Geschlechtsorgane

Geschlechtsorgane

Entzündung der Geschlechtsorgane

Erkrankung der äußeren Geschlechtsteile und häufig auch der Scheidenregion durch Pilze

Schwangerschaft

Durch die Schwangerschaft verursachte Erkrankungen wie Erbrechen in der Frühschwangerschaft, Bluthochdruck und Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen)

Oberflächliche Entzündung des Zahnfleisches

Geschlechtsdrüsen

Sexuell übertragbare Geschlechtskrankheit

Geschlechtskrankheit, auch Tripper genannt

Schwangere, Anzahl aller bisherigen Schwangerschaften einschließlich Fehlgeburten

Schwangerschaft, der Zeitraum von der Befruchtung bis zur Geburt

Eintragungen der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen im Mutterpass

Hormon, das nur von Schwangeren produziert wird und sich in Schwangerschaftstests nachweisen lässt

Hämoglobingehalt des Blutes, Anteil der roten Blutkörperchen

Bakterium, das eine Magenschleimhautentzündung (auch B-Gastritis genannt) auslöst. Behandlung erfolgt mit Antibiotika

Durch Viren übertragbare Entzündung der Leber, am häufigsten sind A, B und C. Impfungen sind gegen A und B möglich